Einfamilienhäuser

Leben und Wohnen im Grünen an der Aare

Angrenzend an das Naherholungsgebiet und der Wasserstadt Solothurn entsteht der Wohnpark „Brunnmatt“. Vor ein paar Jahren wurde die erste Etappe realisiert und nun mit der 2. Etappe belebt.

Die zweite Bauetappe wird den Themen Nachhaltigkeit, behagliches Wohnklima sowie modernen Bautechnologie gewidmet.

Lichtdurchflutete Räume mit grosszügigen Fensterfronten, Parkettholzböden, Holzdecken und sorgfältig ausgewählte Materialen sorgen für ein Wohlfühlambiente.

Aktuell alles verkauft, neue Häuser in Planung
6 Bilder

Überbauung Högerli Losdorf

In Lostorf durften wir für die LSU AG in Olten die Überbauung Högerli ausführen.

Die Häuser sind momentan noch im Rohbau und werden demnächst fertig gestellt. 

 

 

Architektur- und Bauplanung: https://www.raumschneiderei.ch/ 

11 Bilder

DEFH Brunnmatt Solothurn

Der Wohnpark «Brunnmatt» zeichnet sich durch seine moderne Architektur und sein Design für ein zukunftsortientiertes Wohnen aus. Das Innere wirkt dank den grosszügigen Fensterfronten und den offenen Räumen lichtdurchflutet. Ein Lebensraum zum Wohlfühlen.  

Wohnen im Grünen, angrenzend an das Naherholungsgebiet und der Wasserstadt von Solothurn mit dem Aarelauf im Süden. Sie schließt im Westen an die kantonale Schutzzone Witi, im Osten an die Planungszone Obach/Mutten und im Südosten und Süden an ein überwiegend mit Freizeit- und Sportanlagen (Schwimmbad, CIS-Hallen, Kulturfabrik Kofmehl, Campingplatz, Bootshafen) bebautes Gebiet an. Fotos/Text: Quelle von Arx Wohnen

17 Bilder

Neubau DEFH Balsthal

Das schmucke Doppelhaus steht in Balsthal und wurde kurz vor Weihnachten 2020 bezogen. Die schmale Parzelle mit dem stark nach Süden abfallenden Gelände stellte uns vor eigne Herausforderungen. Die Betonstützmauer überbrückt das Terrain und ermöglicht eine Parkierung entlang der Strasse. Nebst der sehr langen und schmalen Gebäudeform besticht das Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten durch seine natürlich belassene Holzfassade welche sich mit der Zeit stark verändern wird. Die Fundation aus Schraubfundamenten zusammen mit dem Pultdach aus Welleternit verleihen dem Gebäude einen leicht provisorisch anmutenden Charakter. Viele Fenster nach Süden sowie die weiss gestrichene OSB Wände lassen die kleinen Räume hell und freundlich wirken. Gegen Westen hin wurde das Haus mit einem Sitzplatz im EG und einem Balkon im OG ergänzt. Die beiden Wohnungen werden jeweils über einen kleinen Holz-/Pelletofen rein über die Raumluft beheizt. Für warmes Wasser sorgt eine Wärmepumpenboiler. Die gesamte Technik wurde äusserst platzsparend geplant und in drei Wandschränken verstaut.

 

7 Bilder

Neubau EFH Niederbipp

Gemäss dem Thema des verdichteten Bauens wurde mit dem abgewinkelten eingeschossigen Neubau der grosszügige Garten einer bestehen Liegenschaft optimal genutzt. Mit der Ausrichtung des Sitzplatzes kann sowohl das Alpenpanorama wie auch die Mittag- und Abendsonne genossen werden. Durch die Wahl des Flachdachs fügt sich das Gebäude trotz begrenzter Platzverhältnisse gut in die bestehende Gebäudestrukturen ein. Die vorvergraute Fassade nimmt sich zurück und drängt das Gebäude nicht in den Vordergrund.
Der Innenausbau des 3.5 Zimmerhauses wurde in der Farb- und Materialwahl zurückhaltend gestaltet. Die grosszügige Garderobe wirkt einladend und bietet viel Stauraum.  Dank einer Luft-Wasser Wärmepumpe mit Splitgerät findet sich im 4m2 kleinen Technikraum nebst der Wasser- und Elektroverteilung auch noch Platz für eine Waschturm und zusätzlichem Stauraum.
 
 

8 Bilder